Der German Council of Shopping Centers e.V. (GCSC) ist der einzige bundesweite Interessenverband der Handelsimmobilienwirtschaft. Mehr als 700 Mitgliedsunternehmen der Bereiche Entwicklung und Analyse, Finanzierung, Center-Management, Architektur, Handelsimmobilien, Einzelhändler und Marketing-Spezialisten bilden hier einen aktiven Interessenzusammenschluss als ideale Networking-Basis der Handelsimmobilienakteure. Mit rund 1 Millionen Arbeitnehmern und direkt verbundenen Dienstleistern repräsentieren die Mitgliedsunternehmen des GCSC einen bundesweit bedeutenden Wirtschaftszweig.
Der German Council of Shopping Centers e.V. fördert und vertritt die Interessen seiner Mitglieder konsequent, wirkt meinungsbildend nach außen, organisiert und informiert, schafft Geschäftskontakte.
Unterschiedlichste Aktivitäten und Dienstleistungen stehen den Mitgliedern zur Verfügung.
Das Wissensnetzwerk Stadt und Handel e.V. (WSH) betrachtet sich als Kommunikationsplattform für einen verbesserten Informations- und Erfahrungsaustausch innerhalb der Wissenschaft sowie zwischen Wissenschaft und Praxis über Themenstellungen aus dem Bereich Stadt und Handel.
Die Herstellung von Kontakten zwischen den an der Forschung Beteiligten und der Schaffung eines Diskussions- und Kommunikations-forums für Fragestellungen aus dem Themenbereich Stadt und Handel werden ebenso gefördert, wie die Bildung von Netzwerken zwischen Hochschulen, Privatwirtschaft und Öffentlicher Hand.
Der Verein will die Lücken im Wissensaustausch zwischen den Fachdisziplinen Architektur, Städtebau, Stadtplanung, Betriebswirtschaft, Geografie etc. (Wissenschaft und Forschung) im Sinne einer ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung von Stadt und Handel, von Hochschulen untereinander, aber auch mit Kommunen, dem Handel, Projektentwicklern und Investoren (Praxis) schließen.
Der interdisziplinäre Austausch und die konkrete Zusammenarbeit wird unter Anwendung unterschiedlicher Formate und Methoden etabliert und die Darstellung der Bedeutung der Stadt- und Handelsthematik in der Öffentlichkeit stärken.
Der Deutsche Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V. (DVP) repräsentiert als bekannter und anerkannter Berufsverband mit zahlreichen Aktivitäten die im Projektmanagement für die Bau- und Immobilienwirtschaft tätigen Unternehmen.
Er wurde mit der Zielsetzung gegründet, das Fachwissen auf diesem Gebiet zu erweitern und qualitativ zu verbessern, die Ergebnisse der interessierten Fachwelt zugänglich zu machen und durch die Mitglieder das Zusammenwirken der Projektbeteiligten am Bau positiv zu fördern.
In diesem Zusammenhang wirkt iandus in der AHO-Fachkommission zur Überarbeitung des AHO-Heftes Nr. 19 „Neue Leistungsbilder zum Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ mit und erarbeitet als Co-Autor erstmals verbindliche Leistungsbilder für die Mieterkoordination.
Leitgedanke der Real Estate & Shopping Association e.V. ist die gemeinschaftliche Förderung der Interessen der Betreiber von Einkaufs- und Gewerbezentren. Der Zusammenschluss namhafter Entwickler, Betreiber und Investoren geben der Organisation besonderes Gewicht
Der Schwerpunkt von R.E.S.A. liegt darin, die Interessen der Mitglieder zu bündeln und den Erfahrungsaustausch zu fördern und zu intensivieren.
R.E.S.A. sieht sich aber auch als Partner der Kommunen und fördert die Zusammenarbeit zwischen Städten und der Immobilienbranche. Nur im Zusammenspiel mit verantwortungsvollen Investoren und Managementgesellschaften können die Städte ihre Einzelhandelsstandorte langfristig sichern und stärken. Ziel ist es, sowohl funktionierende Städte als auch funktionierende Center zu schaffen.
26.04.2014 |
Was macht der Online-Handel mit den Innenstädten?Studienwettbewerb des WSH und der R.E.S.A.![]() |
Mehr >> |
08.06.2013 |
Wissensnetzwerk Stadt & HandelGründungsveranstaltung am 08.06.2013 in RegensburgR.E.S.A. unterstützt die Gründung des Wissensnetzwerks Stadt & Handel.![]() |
Mehr >> |